|
Company
|
Vorwort
Die Gestaltung wassersportlichen Lebens im Lausitzer Seenland,
durch Strukturanpassung und Regionalentwicklung nach
dem Auslauf des Bergbaus und der Bergbausanierung,
ist der Anlass für eine geschäftliche Beteiligung im Bereich des Wassersports.
Dank einer wasserrechtlichen Genehmigung des sächsischen
Regierungspräsidiums ist auf dem Geierswalder See in einem großzügigen
Bereich der Jetboot-Betrieb möglich.
Das grundsätzliche Ziel ist, allen interessierten Personen ein vielfältiges
Angebot an Freizeit-, Aktion- und Funsportarten anzubieten.
|
Vorstellung
Seit 2004 betreibt das Jetbootzentrum Lausitz eine Jetbootvermietung
und führt Wassersportaktionen durch.
Über 60.000 Besucher kommen jede Saison an den Geierswalder See -
und das, obwohl die Saison nur von Ende April bis Anfang Oktober dauert.
|
Jetbootzentrum Lausitz
Das Jetbootzentrum Lausitz bündelt sämtliche Jetbootaktivitäten am
Geierswalder See und ist Anlaufpunkt für jeglichen Jetbootbetrieb.
Im Jetbootzentrum erfolgt die Organisation, Einweisung und Betreuung
aller privaten und organisieren Jetboot- Betreiber.
Dauer- und Kurzzeitliegeplätze für Jetboote werden allen Interessierten
angeboten.
Gleichzeitig besteht die Möglichkeit der Nutzung von Kurz- und
Saisonstellplätzen für Wohnmobile, Zelte und Caravans in unmittelbarer
Nähe der Jetliegeplätze.
|
Im Jetbootzentrum Lausitz erhalten auch die professionellen Jetboot- Teams
aus ganz Deutschland über die gesamte Saison auf speziellen und
individuell ausgetonnten Strecken Test- und Trainingsmöglichkeiten,
die so nur außerhalb Deutschlands zu finden waren.
Das Jetbootzentrum bietet, die in Deutschland einmalige Möglichkeit,
in einem gesondert gekennzeichneten Areal Kindern und Jugendlichen
offizielle Trainingsmöglichkeiten.
Wir verfolgen unter anderem die ideellen Vorstellungen des Wassersports in
Verbindung mit dem Einsatz von motorbetriebenen Wasserfahrzeuge
verschiedener Art zu bringen.
Insbesondere verfolgen wir die Verkehrsdisziplinpflege im
Wasserverkehrsrecht, die Vermittlung sportlich technischer Erfahrung,
die Zusammenarbeit mit Wasserwacht und anderen Verbänden auf dem
Gebiet der allgemeinen Verkehrssicherheit.
|
|
|